Das offizielle Blog der h8u.de Gemeinde | |
Werbefrei, auch in Zukunft! |
Wednesday, 18. May 2011"Danke" ist ein schönes Wort
Allerdings war ich mit dem Core Team, also dem Kernteam der Entwickler dort, uneins über viele Details. Ein Thema war zum Beispiel, der Bootloader. Von CD wurde mit ISOLINUX/SYSLINUX gebootet, für die Festplatteninstallation wurde Grub empfohlen, der erst umständlich nachgeladen werden musste. Ich hatte einen Alternativvorschlag mit GRUB4DOS ausgearbeitet, der sowohl als Bootloader von CD genommen wurde, und auch einfach umkopiert werden konnte, um das System von Festplatte oder USB-Stick zu starten. Vorteil: es fühlte sich alles aus einem Guss an, und man hatte deutlich weniger Arbeit bei der Installation auf Festplatte. Nachteil: es war nicht 100%25ig das, was die Leute jeden Tag benutzen. Letztendlich fühlte ich mich eher wie ein Prediger unter Ungläubigen, und ich habe vor langer Zeit den Entschluss gefasst, das Missionieren aufzugeben. Wenn ich erkannt habe, was gut ist, weise ich gerne darauf hin, aber dann ist gut. Die Gebetsmühlen sollen andere bedienen. Im Endeffekt fühlte ich mich dort immer als Mitarbeiter zweiter Klasse: Vorschläge wurden nicht argumentativ widerlegt, sondern mit der Begründung "wir haben im Kernteam abgestimmt, und sind dagegen" abgebügelt. Dazu kam dann noch, dass im dazugehörigen Forum viele Sachen verboten waren, wie zum Beispiel das Posten von Binärcode, aber ohne Erklärung warum (weil wegen der Redistribution über das Forum auch der Forenbetreiber per GPL dazu verpflichtet ist, den Sourcecode zu liefern, was er aber nicht kann, wenn nur das Binärpaket vorhanden ist). Ich konnte irgendwie deutliche Parallelen zu dem, was ich über die deutsche Wikipedia gelesen hatte, ausmachen. ""Danke" ist ein schönes Wort" vollständig lesen Friday, 1. April 20116502: Retro-Aktiv
Es gibt immer noch genug Leute, die sich der Faszination dieses relativ einfachen Systems nicht entziehen können. Einer von ihnen ist Michael Steil, der zwei sehr interessante Vorträge auf den Chaos Communication Congresses gehalten hat. Einen über den C64 und einen über den Prozessor 6502. Diese Vortäge sind ein schöner (Wieder-)Einstieg in die Materie. Mich hat die Faszination "8 Bit" wieder voll gepackt. Diesmal gleich in zwei Formen: zum einen habe ich mir ein Turbo ChameLEON 64 zugelegt, eine FPGA-Reimplemenierung des C64 in Form eines C64 Steckmoduls a la Action Replay. Damit bekommt der C64 einen VGA Ausgang, SD-Karten-Leser, eine "gewaltige" RAM-Aufrüstung (auf das 512-fache, 32MB), einen Turbo-Modus und vieles mehr. Das schöne an dem Gerät: man kann es in einen C64 Stecken, muss es aber nicht: er läuft auch "Stand-alone". Doch darum soll es im Folgenden gar nicht gehen, sondern um eine ausgefallene Idee, die ich letzte Woche hatte. "6502: Retro-Aktiv" vollständig lesen Saturday, 12. March 2011Weil ich es kann
"Weil ich es kann" vollständig lesen Sunday, 21. November 2010USB-Stick von Innen
Als ich Tags darauf in unserer Mittagessen-Runde von dem "Missgeschick" erzählt hatte, meinte ein Ex-Kollege, dass er auch mal so ein Problem hatte. Er hatte seinen Stick für einen Austausch eingeschickt, und später erfahren, dass es nur eine in einen Kartenleser fest eingebaute MicroSD Karte handelte. Seinen Daten, die er darauf gesichert hatte, und die er durch gewaltsames Öffnen seines Sticks hätte retten können, trauert er heute noch nach. Für mich war das Anlass, auch meinen Stick mal aufzuknacken. Schließlich hat sich ein optisch gleiches Gerät bei mir auch schon als "Kartenleser" gemeldet hatte. Hier sind die Bilder davon. "USB-Stick von Innen" vollständig lesen Saturday, 20. November 2010Nettes Hackerspielzeug: Seagate Dockstar mit eigenem Linux
Alles in allem ein nettes Spielzeug, je nachdem was man damit vorhat. Da dem Prozessor eine Fließkomma-Einheit fehlt, dauert mein Lieblingstest zur Ermittlung der Performance eines Systems - das OggVorbis Codieren einer kompletten CD - eine gefühlte Ewigkeit... oder auch ungefähr so schnell, wie das Codieren mit einem 200MHz Vortex86. "Nettes Hackerspielzeug: Seagate Dockstar mit eigenem Linux" vollständig lesen Sunday, 3. October 2010Extrem k(l)einer PC
Und um eine solche Kiste soll es im Folgenden gehen. Mir wurde freundlicherweise mal ein solches System von meinem externen Kollegen Michael Sülzer zum Rumspielen zur Verfügung gestellt. Vielen Dank. Es handelte sich dabei um einen Rechner mit den beeindruckenden Ausmaßen von circa 11.5cm x 11.5cm x 3.5cm, der mit einer Vortex86 CPU bestückt ist. Diese CPU ist ein System-On-Chip, ein Chip beinhaltet also alles, was man im Kern zum Betrieb eines Computers braucht: Rechenwerk, Grafik, IO-Funktionalität, etc. Im normalen Betrieb benötigt er circa 7 Watt, ich habe es auch unter Volllast nicht geschafft ihn auf über 10 Watt zu bringen (im Betrieb mit einer CF-Karte). Nicht schlecht für ein System mit 1GHz Takt, 256MB RAM und einer 1GB CF-Karte (eine 2.5"-Festplatte mit PATA Anschluss passt theoretisch auch noch mit ins Gehäuse). Normalerweise schaffen nur ARM-Systeme eine solch geringe Leistungsaufnahme. Um noch ein Vergleich, um klar zu machen, wie kompakt das Gerät ist: man kann es nicht auf eine CD stellen, ohne dass irgendwo etwas hervorlugt, siehe auch die Bilder, da habe ich da nämlich mal probiert. "Extrem k(l)einer PC" vollständig lesen Sunday, 19. September 2010GRUB4DOS
GRUB4DOS ist eine Abspaltung (auch "Fork" genannt, nach dem englischen Begriff für "Gabelung" oder "Verzweigung") des "originalen" GRUB. Ursprünglich dafür gedacht, um von DOS aus ein GRUB-ähnliches Tool laden zu können, das Programm mittlerweile wohl eher selten von DOS aus genutzt. Die heutzutage viel nützlichere Verwendungsmöglichkeit ist ihn entweder als nativen Bootloader einzusetzen, oder aber um ihn vom Windows Bootloader starten zu lassen. "GRUB4DOS" vollständig lesen Monday, 13. September 2010Tiny Core Linux Version 3.1
"Tiny Core Linux Version 3.1" vollständig lesen
|
SucheKategorienStatische SeitenAnsicht auswählen |
Kommentare